Frauenchiemsee

Frauenchiemsee
Frauenchiemsee
 
[-'kiːm-], Benediktinerinnenkloster auf der Fraueninsel im Chiemsee, Bayern, um 770 von Herzog Tassilo III. gestiftet. Das Nonnenkloster wurde 788 königliches Eigenkloster und gelangte 960 an Salzburg. Seine v. a. im Mittelalter bedeutenden Besitzungen lagen im Alpenvorland und in Tirol. 1803 säkularisiert, wurde das Kloster Frauenchiemsee 1837 mit Unterstützung König Ludwigs I. von Bayern wieder errichtet und ist seit 1901 wieder Benediktinerinnenabtei. - Frühromanische Klosterkirche (11./12. Jahrhundert, auf karolingischen Grundmauern; Rippengewölbe, 1468-76), darin Fresken der Salzburger Schule des 12. Jahrhunderts. Die Torhalle mit ehemaliger Kapelle Sankt Michael und Nikolaus (um 860; Reste frühmittelalterlicher Wandmalereien).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frauenchiemsee — Fraueninsel Géographie Pays …   Wikipédia en Français

  • Frauenchiemsee — Frauenchiemsee, Insel des Chiemsee in Oberbaiern, mit einem Benedictinerinnenkloster, neben dem ein Fischerdörfchen mit 170 Ew. liegt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frauenchiemsee — Frauenchiemsee, s.v.w. Frauenwörth (s. Chiemsee) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Frauenchiemsee — Fraueninsel Kupferstich in der „Topographia Germaniae des Matthaeus Merian“ um 1644 Gewässer Chiemsee …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenchiemsee — The island Frauenchiemsee (often called Fraueninsel) is the second largest of the three island in Chiemsee, Germany. It belongs to the municipality of Chiemsee in Upper Bavarian district of Rosenheim, which is the smallest municipality in all of… …   Wikipedia

  • Abtei Frauenchiemsee — Blick auf das Kloster Frauenchiemsee Karolingische Torhalle des Klosters …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Frauenchiemsee — Blick auf das Kloster Frauenchiemsee …   Deutsch Wikipedia

  • Gerberga (Frauenchiemsee) — Gerberga, auch als Gerberga von Bayern bezeichnet, wird in einer Urkunde aus dem Jahr 1077, die nur abschriftlich erhalten ist, als Äbtissin des Klosters Frauenchiemsee genannt. Nach dieser Urkunde, die teilweise verfälscht ist (beispielsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenwörth — Blick auf das Kloster Frauenchiemsee Karolingische Torhalle des Klosters …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Chiemsee (Gemeinde) — In der Liste der Baudenkmäler in Chiemsee (Gemeinde) sind die meisten Baudenkmäler der Gemeinde Chiemsee aufgelistet. Die Liste ist nicht vollständig. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”